Wir entwerfen, produzieren, installieren und warten autonome mobile Roboter, eine Schlüsseltechnologie der vierten industriellen Revolution. Unsere Roboter vernetzen wir für Sie gerne auch mit Ihren anderen Anlagen. Ein weiterer Schwerpunkt von uns sind Performanceanalysen. Wir können die Produktionsleistungen überwachen, Vergleiche zwischen verschiedenen Schichten oder gar Produktionsstandorten durchführen oder aber Probleme erkennen, bevor diese tatsächlich entstehen.
Unsere mobilen Roboter sind nicht nur das Transportsystem Ihres Unternehmens, das Waren von einem Ort zum anderen befördert, sondern sie sind aufgrund der Informationen, die sie sammeln und übermitteln, auch das "Nervensystem" Ihres Unternehmens. Jedes fahrerlose Transportsystem hat einen PC und mehrere Sensoren an Bord – es ist ein fahrender IoT-Chip, der ständig Informationen sammelt.
Autonome mobile Roboter sind kollaborative Roboter, die sich sicher in Industrieumgebungen bewegen und mit Menschen und manuell geführten Fahrzeugen zusammenarbeiten. Bei ABB Robotics stehen die Menschen an erster Stelle, weshalb wir ständig überprüfen, dass unsere Produkte die strengsten Sicherheitskriterien erfüllen.
Wir erfüllen die Anforderungen der Norm DIN EN ISO 3691-4
Flurförderzeuge - Sicherheitstechnische Anforderungen und Verifizierung - Teil 4: Fahrerlose Flurförderzeuge und ihre Systeme
Unsere Technologien lassen sich zur Lokalisierung und Navigation der fahrerlosen Transportsysteme im gesamten Produktionsumfeld einsetzen.
Magnetstreifen-Navigation
Der autonome mobile Roboter liest das Magnetband am Boden mit einer magnetischen Antenne.
Optische Navigation
Das fahrerlose Transportfahrzeug liest mit einer Onboard-Kamera die gemalten Linien, die die Routen markieren.
Lasernavigation
Dank Reflektoren, die an strategischen Punkten positioniert werden, erfasst der autonome mobile Roboter an jedem Ort drei Reflektionen des Laserstrahls. Damit bestimmt das Navigationsmodul die genaue Position.
QR-Navigation
Der autonome mobile Roboter liest mittels einer Onboard-Kamera die QR-Codes, die am Boden als Matrix platziert werden, um seinen Standort zu ermitteln und Anweisungen zu erhalten
Natürliche Navigation
Das System scannt die Umgebung, um virtuelle Karten und Routen zu erstellen.
Duale Navigation
Eine Kombination verschiedener Navigationssysteme, wobei abhängig vom Standort des autonomen mobilen Roboters zwischen den Modi gewechselt wird.
Unsere Energiesysteme
Eine effiziente Ladestrategie und leistungsstarke Batterien erhöhen die Reichweite unserer fahrerlosen Transportsysteme.
Blei-Säure
Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Lithium-Ionen
Sehr langlebig, wartungsfrei, kein Memory-Effekt, zum Schnellladen geeignet.
Manueller Batteriewechsel
Der autonome mobile Roboter fährt zur Batteriewechselstation, sobald der Ladezustand einen voreingestellten Wert unterschreitet. Dort tauscht das Personal die Batterie aus.
Automatischer Batteriewechsel
Das fahrerlose Transportfahrzeug fährt selbstständig zu einer Tauschstation, sobald der Ladezustand einen voreingestellten Wert unterschreitet. Der Tausch findet automatisch statt.
Online-Laden (kabelgebunden/kabellos)
Die fahrerlosen Transportfahrzeuge verbinden sich bei Wartezeiten automatisch mit einem Ladegerät. So werden Leerläufe optimal genutzt, um beim nächsten Auftrag mit vollgeladener Batterie zu starten.
Perfekt verzahnt!
Mit unserer leistungsstarken Software können wir Ihre AMR-Flotte mit der kompletten Produktion vernetzen und somit eine nahtlose Integration von Robotern und Anlagentechnik schaffen.
Unsere Software ist in verschiedene Module eingeteilt, die für unterschiedliche Aufgaben zuständig sind. Unser Flottenmanagementsystem (FMS) ist dafür verantwortlich, Aufträge aus Ihrem System entgegenzunehmen, die Aufträge zu verwalten und an Ihre AMR-Flotte weiterzugeben sowie die effiziente Ausführung zu überwachen. Es organisiert außerdem Verkehrsregeln, Prioritäten und die Interaktion mit allen Anlagen Ihrer Produktion und sorgt so für einen optimalen Workflow und eine maximale Auslastung Ihrer AMR-Flotte.
Unser Traceability Manager verfolgt alle Ereignisse, Anomalien, Aufträge und Signale und erlaubt Ihnen somit eine datenbasierte Entscheidungsfindung für Änderungen am System.
Webbasierte Live-Visualisierung des Komplettsystems. In Kombination mit Benachrichtigungen über Ereignisse, Anomalien, Aufträge und Signale haben Sie die volle Kontrolle über das Geschehen in ihrem Werk. Mit diesen Daten kann die Leistung des Systems überwacht und Abweichungen schnell erkannt werden.